aiaibot Helpcenter
AppChangelog
  • Willkommen
  • Allgemein
    • Workspace, Projekte & Einstellungen
      • 2-Faktor-Authentifizierung
      • Workspace
      • Projekte
      • Projekt duplizieren
      • Benutzerverwaltung und Rollen
      • Passwort zurücksetzen
      • Profileinstellungen und persönliche Daten ändern
      • Datensicherheit
      • Feature Request und Bug Report
  • Chatbot
    • Integration
      • Domains konfigurieren
      • Integration über Slack
      • Website-Integration
      • Google Tag Manager Integration
      • Warum sehe ich meinen Chatbot nicht?
      • Cookies anpassen
      • Unblu Live-Chat integrieren
    • Stories & Story Builder
      • Story - Diagrammansicht
      • Konfiguration vom Chat Ende
      • Was ist der Story Builder?
      • Was ist eine Story?
      • Story Übersicht
      • Eine Story erstellen
      • Eine Story kopieren/duplizieren
      • Storys untereinander verlinken
      • Wie kann ich eine Story exportieren?
      • Eine Story wiederherstellen
      • Speichern, Entwurf- und Live-Version
      • Vorschau und Testen Ihres Chatbots
      • Chatbot Aussehen mit dem Styler anpassen
      • Verwendung von Variablen
      • Trigger
      • User Sessions
      • KPI Dashboard
    • Widgets
      • Modifier
      • Ghost message
      • Text
      • Medien
      • Benutzereingabe
        • Text, E-Mail und Telefon
        • Datum und Uhrzeit
        • Standort
      • Datei-Upload
      • Datei-Download
      • Dynamische Liste
      • Karussell
      • Entscheidung
      • Entscheidung Links
      • AI Indent
      • FAQ
      • Umfrage
      • Dialogübergabe an E-Mail
      • Live-Chat
      • Story Link
      • Sub Story
      • Checkpoint
      • Go-To Ziel
      • Variable
      • Robot
  • AI
    • Knowledge Base
      • Quelle
  • Robot
    • Workflows
      • Workflow Liste
      • Variablen
        • Datentypen
        • E-Mail-Variablen
      • Workflow Protokoll
      • Sub-Workflows
    • Plugins
      • Chatbot
        • Konversationspfad festlegen
        • Dynamische Liste erstellen
        • Dynamische Liste befüllen
        • Nachricht an Chatbot senden
      • Textverarbeitung
        • Text in Datumsobjekte umwandeln
        • Datumsobjekte in Text umwandeln
        • Text erstellen
        • Dezimal-Variable formatieren
        • Text extrahieren
        • Umändern von Texten
        • Regular Expression abgleichen
        • Text verändern
        • Teilen eines Textes
        • Ersetzen im Text
        • Suche in Text
        • Text abschneiden
      • Collections
        • Element zur Collection hinzufügen
        • Element aus Collection lesen
        • Element entfernen
        • Collection löschen
        • Collection-Element prüfen
        • Elemente in einer Collection abzählen
        • Collection sortieren
        • Doppelte Elemente entfernen
      • Speicher
        • Speichern eines Wertes
        • Laden eines Wertes
        • Speichern einer Datei
      • E-Mail und SMS
        • E-Mail senden
        • E-Mail verschieben
        • E-Mail ändern
        • E-Mail weiterleiten
        • Senden einer Textnachricht
      • Web
        • Dateiinhalt erkennen
        • Datei herunterladen
        • Dateien hochladen
        • URL-Parameter auslesen
      • REST APIs und JSON
        • API-Endpunkt aufrufen
        • Streaming API-Endpunkt aufrufen
        • JSON abfragen
        • Abfrage JSON (mehrfach)
        • JSON erstellen
        • REST Web-Service aufrufen
      • Datenbanken
        • Datenbank abfragen (SQL)
        • Datenbank aktualisieren
      • Session
        • Token senden
        • Token verifizieren
        • Authentifikation prüfen
        • Session beenden
      • Diverse
        • Rechnen mit Datum oder Zeitstempel
        • Workflow abbrechen
        • Öffnungszeiten
        • Zählen
        • Berechnung durchführen
        • ID generieren
        • Zufallszahl generieren
        • Log-Eintrag
        • Variablenwert setzen
        • Sub-Workflow ausführen
        • Warten
      • Muster für Datumsobjekte
    • Connectoren
      • Aktiv
        • Exchange Online
        • Timer
        • POP3 / IMAP
      • Passiv
        • Sub-Workflow
        • JSON
        • Webformular
      • Konfiguration
        • Microsoft Graph API
        • Datenbank
        • SMTP
    • Data Store
      • Key-Value Store
      • Projektvariablen
    • API Spezifikationen
      • Request-Header
      • Endpunkte
      • Platzhalter
      • JSON als Request-Body
    • Live Log
    • Sessionmanagement
    • Einstellungen
    • Microsoft Azure App Registration
    • Teams Integration
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Was sind Datentypen?
  • Simple Datentypen
  • text, email, phone, url und json (Zeichenketten)
  • integer (Ganzzahl)
  • decimal (Kommazahl)
  • boolean (Wahrheitswert)
  • date (Datum)
  • datetime (Datum und Uhrzeit)
  • collection (Liste)
  1. Robot
  2. Workflows
  3. Variablen

Datentypen

Im Robot spielen Variablen eine zentrale Rolle. Sie dienen dazu, Informationen während der Ausführung eines Workflows zu speichern, zu übertragen und zu verarbeiten. Jede Variable besitzt dabei einen Datentyp, der bestimmt, welche Art von Daten die Variable speichern kann und wie diese verarbeitet werden.

Was sind Datentypen?

Ein Datentyp legt fest, welche Werte eine Variable annehmen kann und welche Operationen darauf möglich sind. Die Wahl des richtigen Datentyps ist wichtig, um die Funktionalität und Effizienz eines Workflows sicherzustellen.

Zum Beispiel:

  • Der Typ text speichert Texte wie Namen oder Nachrichten.

  • Der Typ integer speichert ganze Zahlen, die für Zählungen oder Berechnungen nützlich sind.

  • Der Typ boolean speichert Wahrheitswerte wie true oder false.

Robot bietet mehrere Datentypen, die im Folgenden näher erklärt werden.

Simple Datentypen

text, email, phone, url und json (Zeichenketten)

  • Beschreibung: Dieser Typ speichert Zeichenfolgen, also Text.

  • Beispiel: "Hallo, Welt!" , https://www.aiaibot.com, support@mycompany.com

  • Verwendung:

    • Speichern von Namen, IDs oder Nachrichten.

    • Ausgabe von Textinformationen in Benachrichtigungen.

    • Zusammensetzen von Texten mithilfe von Operationen wie Verkettung.

  • Standardwert: ""

integer (Ganzzahl)

  • Beschreibung: Ein Integer speichert ganze Zahlen ohne Dezimalstellen.

  • Beispiel: 42

  • Verwendung:

    • Zählen von Schleifen oder Aufgaben.

    • Speichern von Mengen oder numerischen Werten (z.B. Bestellnummern).

    • Berechnungen wie Addition oder Subtraktion.

  • Standardwert: 0

decimal (Kommazahl)

  • Beschreibung: Ein Decimal speichert Zahlen mit Dezimalstellen.

  • Beispiel: 3.14

  • Verwendung:

    • Speichern von genauen Messwerten oder Währungsbeträgen.

    • Berechnungen, die Genauigkeit erfordern (z.B. Durchschnittswerte).

  • Standardwert: 0.0

boolean (Wahrheitswert)

  • Beschreibung: Ein Boolean speichert nur zwei mögliche Werte: true (wahr) oder false (falsch).

  • Beispiel: true

  • Verwendung:

    • Entscheidungen und Bedingungen in Workflows.

    • Prüfen, ob eine Aktion erfolgreich war.

    • Steuern von Prozessverzweigungen (z.B. "Wenn Bedingung erfüllt, dann...").

  • Standardwert: null (Diese Variable hat keinen Wert, solange ihr nicht true oder false zugewiesen werden!)

date (Datum)

  • Beschreibung: Der Date-Datentyp speichert Datumswerte.

  • Beispiel: 2024-06-17

  • Verwendung:

    • Terminplanung und Fristen in Workflows.

    • Berechnungen von Zeitdifferenzen.

    • Festlegen von Erinnerungen oder Gültigkeitszeiträumen.

  • Standardwert: null

datetime (Datum und Uhrzeit)

  • Beschreibung: Der Datentyp speichert sowohl das Datum als auch die Uhrzeit als Zeitstempel.

  • Beispiel: 2024-06-17T14:30:00+02:00

  • Verwendung:

    • Speichern von genauen Zeitpunkten für Aktionen oder Ereignisse.

    • Berechnungen von Zeitabständen.

    • Nachverfolgen von Bearbeitungszeiten oder Logeinträgen.

  • Standardwert: null

collection (Liste)

  • Beschreibung: Eine Collection speichert eine Sammlung von Werten desselben oder unterschiedlichen Datentyps.

  • Beispiel: [1, 2, 3] oder ["Apfel", "Banane", "Orange"]

  • Verwendung:

    • Speichern von Listen oder Aufzählungen.

    • Iteration über mehrere Werte (z.B. in Schleifen).

    • Gruppierung von ähnlichen Daten.

  • Standardwert: []

Zuletzt aktualisiert vor 4 Monaten