Klassifikator verbessern

Wollen Sie Ihren Klassifikator verbessern, nehmen Sie am besten die Konfusionsmatrix zur Hand. Die in Orangetönen gekennzeichneten Felder zeigen Ihnen auf, bei welchen Kategorien eine hohe Anzahl Ihrer Beispiele nicht korrekt klassifiziert werden konnte. Dort können Sie ansetzen, um die Datenqualität zu steigern.

Mit Klick auf ein solches Feld öffnen sich unterhalb der Konfusionsmatrix die darin enthaltenen Beispiele. Diese können dort direkt bearbeitet werden.

Insgesamt gibt es 4 Fälle bei der Verbesserung des Klassifikators:

  1. Der Klassifikator ist falsch: Wenn der Klassifikator falsch ist und das Label und das Textbeispiel richtig zusammenpassen, müssen Sie nichts an Ihren Beispielen ändern.
  2. Das Label ist falsch: Es kann sein, dass sich in Ihren Beispielen ein Fehler beim Label eingeschlichen hat. Lesen Sie die Textbeispiele nochmals durch und korrigieren Sie allenfalls das Label.
  3. Das Label ist korrekt, der Klassifikator ist auch korrekt: Teilen Sie Ihr Textbeispiel in zwei Beispiele auf und teilen Sie diese den entsprechenden Kategorien zu. 
  4. Das Label ist falsch, der Klassifikator ist auch falsch: Korrigieren Sie das Label, damit Ihr Klassifikator beim nächsten Training die richtige Zuweisung lernt.

Sollte es bei thematisch ähnlichen Kategorien zu sehr vielen Verwechslungen kommen, ist es zu empfehlen, die beiden Kategorien zusammenzufügen. Nachdem Sie die Anpassungen vorgenommen haben, starten Sie im Anschluss ein neues Training.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich